Das Patenschaftsmodell
Damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Berufsperspektiven entwickeln können, brauchen sie Zeit und Unterstützung. Deshalb arbeiten wir intensiv mit der Servicestelle Patenschaft Schule-Beruf in Herrenberg zusammen. Die Servicestelle vermittelt ehrenamtliche Paten, die auf freiwilliger Basis, Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung und der Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven begleiten. Voraussetzung ist eine schriftliche Anmeldung durch die Eltern.
In einer 1:1 Patenschaft kümmern sich Ehrenamtliche ganz individuell um ihr „Patenkind“. Die Dauer einer Patenschaft ist auf zwei Jahre ausgelegt. Sie beginnt am Ende der Klasse 7 und endet mit dem Übergang in die Aus- und Weiterbildung nach Abschluss der Klasse 9.
Aufgaben der Paten
Die Aufgaben der Paten sind in jeder Patenschaft sehr unterschiedlich und werden individuell vereinbart. Die Jugendlichen profitieren vom Wissen, von den Kompetenzen und von den Erfahrungen der ehrenamtlichen Paten. Wichtig sind der regelmäßige Austausch und die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen Paten, den „Patenkindern“, den Eltern und der Schule. Paten vermitteln Wissen, beraten, motivieren, begleiten, unterstützen oder vermitteln bei Konflikten. Träger des Modells sind der StadtSeniorenRat, der SJR Herrenberg und der Verein für Jugendhilfe.
Links:
http://www.stadtjugendring-herrenberg.de/projekte;3.0.0.0/cat7/page0.html